Verminderte-Eizellenreserve-Diminished-ovarian-reserve

Eine verminderte Eizellreserve (DOR) bedeutet, dass der Großteil der Eizellen in deinen Eierstöcken aufgebraucht ist. Im Gegensatz zu Männern, die ihr ganzes Leben lang kontinuierlich Spermien produzieren, werden Frauen mit einer bestimmten Anzahl von Eizellen geboren (etwa 1 bis 2 Millionen). Diese Zahl nimmt auf natürliche Weise jeden Monat ab, aber bei einigen Frauen kann dies schneller geschehen als bei anderen. 

Wenn fast keine Eizellen mehr vorhanden sind (weniger als 1.000), wird der Übergang in die Wechseljahre ausgelöst. Etwa 1 % der Frauen erreicht die Menopause vor dem 40. Lebensjahr, was als primäre Ovarialinsuffizienz (POI) bezeichnet wird.

Einfluss einer verminderte Eizellreserve auf die Fruchtbarkeit

Wenn du weniger Eizellen in deinen Eierstöcken hast, kann es schwieriger werden, schwanger zu werden, aber es ist keineswegs unmöglich. Es braucht nur eine Eizelle und ein Spermium, um schwanger zu werden. Tatsächlich haben Frauen unter 35 Jahren mit DOR, die regelmäßig Eisprünge haben, etwa die gleichen Chancen, pro Zyklus schwanger zu werden, wie andere Frauen im gleichen Alter mit einer normalen Eizellreserve. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Fruchtbarkeit ist die Qualität der Eizellen, die ab 35 Jahren abnimmt.

Du möchtest wissen, ob du eine verminderte Eizellreserve hast und ob andere Diagnosen möglicherweise deine Fruchtbarkeit beeinflussen?

Mögliche Ursachen einer verminderte Eizellreserve

Die normale Alterung führt dazu, dass die Eizellreserve die meiste Zeit über abnimmt. Bei einigen Frauen kann sie jedoch aus folgenden Gründen schneller abnehmen:

  • Genetische Erkrankungen, die das X Chromosom betreffen
  • Krebsbehandlung
  • Operation an den Eierstöcken (z.B. für Endometriose)
  • Autoimmunerkrankungen
  • Rauchen

Symptome einer verminderte Eizellreserve

In der Regel gibt es keine spürbaren Symptome einer verminderten Eizellreserve. Wenn du dich der Menopause näherst, kann ein niedrigerer Östrogenspiegel die Ursache sein:

  • Hitzewallungen
  • Schlafstörungen
  • Unregelmäßige oder fehlende Perioden
  • Vaginale Trockenheit

Diagnose einer verminderte Eizellreserve

Ärzt*innen können eine verminderte Eizellreserve durch Bluttests an den Tagen 2-5 des Zyklus diagnostizieren. Niedrige AMH-Werte sind der beste Hinweis auf eine verminderte Eizellreserve und können in Kombination mit FSH- und Östrogenwerten analysiert werden. 

Behandlung zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Obwohl es leider nicht möglich ist, eine verringerte Eizellreserve rückgängig zu machen oder die Eierstöcke dazu zu bringen, mehr Eizellen zu produzieren, gibt es Möglichkeiten, dir zu helfen, deine reproduktiven Ziele zu erreichen. Die In-Vitro-Fertilisation (IVF) ist eine gute Option für Frauen mit einer geringen Eizellreserve, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. 

Kurz gesagt ist die IVF eine medizinische Behandlung, bei der du hormonelle Medikamente einnimmst, um deine Eierstöcke dazu zu bringen, in einem Menstruationszyklus mehrere Eizellen reifen zu lassen. Diese werden entnommen und in einer Petrischale mit Spermien zusammengebracht. Wenn ein Spermium eine Eizelle erfolgreich befruchtet, wird diese in die Gebärmutter eingesetzt. Du kannst Eizellen oder Embryonen einfrieren, um sie bei einer späteren IVF-Behandlung zu verwenden, falls du es noch einmal versuchen möchtest oder ein weiteres Kind haben möchtest. 

Es ist auch wichtig, die Qualität deiner Eizellen zu schützen, um deine Chancen auf eine Empfängnis zu verbessern. Dies kannst du tun, indem du nicht rauchst, Vitamine (einschließlich Folsäure) einnimmst und einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung führst. 

Darüber hinaus hat eine Studie aus dem Jahr 2018 ergeben, dass Frauen unter 35 Jahren mit verringerter Eizellreserve, die vor einer IVF-Behandlung 60 Tage lang mit einem CoQ10-Präparat behandelt wurden, eine höhere Anzahl an entnommenen Eizellen, eine höhere Befruchtungsrate und eine bessere Qualität der Embryonen aufwiesen als Frauen, die nicht behandelt wurden. 

Wenn diese Behandlungen nicht erfolgreich sind, ist die Verwendung von Spendereizellen zusammen mit einer IVF eine gute Option für Frauen mit einer geringen Eizellreserve, insbesondere wenn die verbleibenden Eizellen von geringer Qualität sind.

Dieser Artikel wurde von einem/r Mediziner*in geprüft

You might also like...

Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)

Dysmenorrhoe ist der medizinische Begriff für Regelschmerzen. Du kannst vor oder während deiner Periode Krämpfe oder andere Beschwerden bekommen

Leukozytose

Leukozytose bedeutet, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen (oder Leukozyten) über dem Normalbereich liegt. Diese Zellen sind die Kämpferzellen in deinem Immunsystem...

Mikrozytäre hypochrome Anämie

Mikrozytäre hypochrome Anämie bedeutet, dass dein Körper zu wenig rote Blutkörperchen hat und diese Zellen kleiner und blasser sind als gewöhnlich.

Magersucht

Magersucht ist eine Form der Essstörung, bei der du deine Nahrungsaufnahme stark einschränkst, weil du große Angst vor einer Gewichtszunahme und ein...

Hyperandrogenämie

Hyperandrogenämie bedeutet, dass der Körper (Eierstöcke oder Nebennieren) zu viele Androgenhormone produziert. Androgene sind eine Gruppe von Sexualhormonen, darunter Testosteron, Androstendion und...

Leukopenie

Leukopenie bedeutet, dass du eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen hast. Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, sind für dein Immunsystem lebenswichtig. Sie verteidigen...

Verminderte Eizellreserve (DOR)

Eine verminderte Eizellreserve (DOR) bedeutet, dass der Großteil der Eizellen in deinen Eierstöcken aufgebraucht ist. Im Gegensatz zu Männern, die ihr ganzes...

Bulimie

Bulimie (oder Bulimia nervosa) ist eine Essstörung, die durch Essanfälle und dem Erbrechen der überschüssigen Nahrung gekennzeichnet ist, um eine Gewichtszunahme zu...

Anmelden

Ja, ich möchte mich kostenfrei für den LEVY Fertility Code anmelden und den LEVY Newsletter abonnieren. Ich erhalte auf mich abgestimmte Informationen und weitere Details zum LEVY Fertility Code an die angegebene E-Mail-Adresse.


    Vorname


    E-Mail


    Alter



    Wo wohnst du?