Hyperprolaktinämie bedeutet, dass du einen hohen Spiegel des Hormons Prolaktin hast. Prolaktin ist ein Fortpflanzungshormon, das von der Hirnanhangsdrüse produziert wird und während der Schwangerschaft in die Höhe schießt und die Brüste nach der Geburt zur Milchbildung anregt.
Die Hypophyse ist eine erbsengroße Drüse an der Basis deines Gehirns, etwa auf Augenhöhe. Obwohl sie sehr klein ist, spielt sie eine wesentliche Rolle in deinem endokrinen System und beeinflusst fast jeden Teil deines Körpers.
Ein erhöhter Prolaktinspiegel ist ein sehr häufiges hormonelles Ungleichgewicht, von dem etwa 1 von 3 Frauen mit unregelmäßiger Periode, aber normalen Eierstöcken betroffen ist.
Auswirkungen von Hyperprolaktinämie auf die Fruchtbarkeit
Ein hoher Prolaktinspiegel beeinträchtigt die Funktion der Eierstöcke und führt zu einer sogenannten normogonadotropen hyperprolaktinämischen Ovarialinsuffizienz. Ovarialinsuffizienz bedeutet, dass die Eierstöcke nicht so funktionieren, wie sie sollten, was zu Problemen bei der Eireifung und dem Eisprung führt.
Dies geschieht, weil ein erhöhter Prolaktinspiegel die Hypophyse daran hindert, das follikelstimulierende Hormon freizusetzen, das für die Reifung der Eizellen in jedem Zyklus verantwortlich ist. Es kann auch die Produktion anderer wichtiger Fortpflanzungshormone, einschließlich Östrogen und Progesteron, beeinträchtigen. Infolgedessen haben Frauen mit einem Prolaktinüberschuss keinen regelmäßigen Eisprung und die Lutealphase ist möglicherweise beeinflusst. Bei einer Lutealphaseninsuffizienz (Gelbkörperschwäche) verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut nicht so, wie sie sollte, wodurch es für eine befruchtete Eizelle schwierig wird, sich in der Gebärmutter einzunisten. Aus diesem Grund wird es schwierig, schwanger zu werden.
Hast du den Verdacht, dass du unter Hyperprolaktinämie leidest? Dann starte jetzt deine Fruchtbarkeitsanalyse mit dem LEVY Fertility Code.
Mögliche Ursachen von Hyperprolaktinämie
Häufige Ursachen der Hyperprolaktinämie sind:
- Gutartige Tumore an der Hirnanhangsdrüse (Prolaktinome)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – etwa die Hälfte aller Frauen mit Hyperprolaktinämie haben eine Schilddrüsenstörung
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
- Nierenerkrankung
- Medikamente gegen Depressionen, Psychosen und Bluthochdruck
- Bestimmte Kräuter, wie Bockshornklee, Fenchelsamen und Rotklee
- Reizung der Brustwand (durch Narbenbildung nach einer Operation, Gürtelrose oder einen zu engen BH)
- Übermäßiger Stress oder Sport
- Schlafmangel
- Einige Nahrungsmittel
Medizinische Experten sind sich nicht sicher, was die Ursachen für die Entstehung eines Prolaktinoms sind. Eine seltene genetische Störung namens Multiple endokrine Neoplasie, Typ 1, kann das Risiko für ein Prolaktinom erhöhen.
Symptome von Hyperprolaktinämie
Dies sind mögliche Symptome einer Hyperprolaktinämie bei Frauen:
- Unregelmäßige oder ausbleibende Perioden (Amenorrhoe)
- Milchiger Ausfluss aus den Brustwarzen, auch wenn keine Schwangerschaft besteht oder gestillt wird
- Trockenheit der Scheide und schmerzhafter Sex
- Akne
- Übermäßiges Wachstum von Körper- und Gesichtshaaren
- Unfruchtbarkeit
- Schwache, brüchige Knochen
- Probleme beim Sehen
- Kopfschmerzen
Diagnose von Hyperprolaktinämie
Ärztinnen und Ärzte diagnostizieren eine Hyperprolaktinämie anhand der Symptome, der Krankengeschichte und einer Blutuntersuchung, bei welcher der Prolaktinspiegel im Blut gemessen wird. Da einige Faktoren wie Stress, Schlafmangel, Sport und Medikamente die Prolaktinmessung beeinflussen können, wird ein erhöhter Wert möglicherweise erneut getestet, um den hohen Wert zu bestätigen und eine Hyperprolaktinämie zu diagnostizieren.
Wenn die Bluttests einen stark erhöhten Prolaktinwert ergeben, kann der Arzt eine MRT-Untersuchung des Gehirns anordnen, um nach einem Prolaktinom zu suchen. Möglicherweise wirst du auch an einen Augenarzt (Ophthalmologen) überwiesen, wenn du Sehprobleme hast. Schließlich kannst du für weitere Untersuchungen und Behandlungen an einen Spezialisten für Hormonstörungen (Endokrinologen) überwiesen werden.
Behandlung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit
Die gute Nachricht ist, dass eine Hyperprolaktinämie nur eine vorübergehende Ursache für Unfruchtbarkeit ist. In den meisten Fällen spricht die Hyperprolaktinämie recht gut auf eine Behandlung an.
Je nachdem, was die Ursache dafür ist, dass dein Körper mehr Prolaktin produziert, kann die Behandlung Folgendes umfassen:
- Medikamente zur Senkung des Prolaktinspiegels. Dopaminagonisten werden in der Regel als erste Behandlungslinie für Frauen verschrieben, die versuchen, schwanger zu werden. Sie sind sehr wirksam, um die Eierstöcke wieder normal funktionieren zu lassen.
- Umstellung von Medikamenten, die einen erhöhten Prolaktinspiegel verursachen (oder Verringerung der Dosis).
- Medikamente zur Verkleinerung des Prolaktinoms/der Prolaktinome. Sehr selten ist eine Operation oder Bestrahlung erforderlich, wenn die medikamentöse Behandlung nicht erfolgreich ist.
- Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).
Sobald die Behandlung dazu beiträgt, den Prolaktinspiegel wieder auf ein normales Niveau zu bringen, arbeiten die Eierstöcke wieder normal, und die Periode und der Eisprung kehren zusammen mit der Fruchtbarkeit zurück.
Dieser Artikel wurde von einem/r Mediziner*in geprüft
- Hyperprolactinemia (High Prolactin Levels). ReproductiveFacts.org from the American Society for Reproductive Medicine. Aufgerufen am 07 Juli 2022.
- Kaiser UB, MD: Hyperprolactinemia and infertility: new insights. J Clin Invest. 2012;122(10):3467-3468.
- What is Hyperprolactinemia and How Can It Affect Getting Pregnant? What to expect. Aufgerufen am 07 Juli 2022.
- Crosignani PG: Management of hyperprolactinemic infertility. Middle East Fertility Society Journal. 2012;17(2):63-69.
- Prolactinoma. Mayo Clinic. Aufgerufen am 07 Juli 2022.
- Domingue ME et al.: Outcome of prolactinoma after pregnancy and lactation: a study on 73 patients. Clin Endocrinol (Oxf). 2014;80(5):642-8.
- Patient education: High prolactin levels and prolactinomas (Beyond the Basics). UpToDate. Aufgerufen am 02 September 2022.
- Hyperprolactinemia. Yale Medicine. Aufgerufen am 29 December 2022.
- World Health Organization classification of anovulation. UpToDate. Aufgerufen am 14 December 2022.
- What is Hyperprolactinemia and How Can It Affect Getting Pregnant? What to expect. Aufgerufen am 07 July 2022.
- Prolactinoma – Symptoms & causes. Mayo Clinic. Aufgerufen am 08 December 2022.
- Prolactinoma – Diagnosis & treatment. Mayo Clinic. Accessed 08 December 2022.
- Pituitary Gland. Cleveland Clinic. Aufgerufen am 08 December 2022.
You might also like...
Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)
Dysmenorrhoe ist der medizinische Begriff für Regelschmerzen. Du kannst vor oder während deiner Periode Krämpfe oder andere Beschwerden bekommen
Leukozytose
Leukozytose bedeutet, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen (oder Leukozyten) über dem Normalbereich liegt. Diese Zellen sind die Kämpferzellen in deinem Immunsystem...
Magersucht
Magersucht ist eine Form der Essstörung, bei der du deine Nahrungsaufnahme stark einschränkst, weil du große Angst vor einer Gewichtszunahme und ein...
Hyperandrogenämie
Hyperandrogenämie bedeutet, dass der Körper (Eierstöcke oder Nebennieren) zu viele Androgenhormone produziert. Androgene sind eine Gruppe von Sexualhormonen, darunter Testosteron, Androstendion und...
Mikrozytäre hypochrome Anämie
Mikrozytäre hypochrome Anämie bedeutet, dass dein Körper zu wenig rote Blutkörperchen hat und diese Zellen kleiner und blasser sind als gewöhnlich.
Bulimie
Bulimie (oder Bulimia nervosa) ist eine Essstörung, die durch Essanfälle und dem Erbrechen der überschüssigen Nahrung gekennzeichnet ist, um eine Gewichtszunahme zu...
Verminderte Eizellreserve (DOR)
Eine verminderte Eizellreserve (DOR) bedeutet, dass der Großteil der Eizellen in deinen Eierstöcken aufgebraucht ist. Im Gegensatz zu Männern, die ihr ganzes...
Eisenmangel
Eisenmangel bedeutet, dass du nicht genügend Eisen in deinem Körper hast. Eisen ist ein Mineral, das in der Nahrung vorkommt und für...