Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz (Verdacht auf POI) Hypergonadotropic hypogonadism (suspected POI)

Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz (Verdacht auf POI) bedeutet, dass die Eierstöcke zu wenig Fortpflanzungshormone produzieren. Dies geschieht aufgrund einer verminderten Empfindlichkeit der Zellen in den Eierstöcken gegenüber Gonadotropin-Hormonen (luteinisierendes Hormon oder LH und follikelstimulierendes Hormon oder FSH), die für die Anregung der Eierstöcke zur Hormonproduktion verantwortlich sind. Infolgedessen sind FSH und LH zu hoch, während Östrogen und Testosteron zu niedrig sind. Darüber hinaus kann ein niedriger Spiegel des Anti-Mullerian-Hormons (AMH) auf eine primäre Ovarialinsuffizienz (POI) hindeuten, bei der die Eizellen früher als gewöhnlich erschöpft sind und die Menopause vor dem Durchschnittsalter von 40 Jahren einsetzt.

Auswirkungen einer hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz auf die Fruchtbarkeit

Hypergonadotroper Hypogonadismus oder auch hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz genannt kann den Menstruationszyklus stören, indem er die Eireifung und den Eisprung beeinträchtigt und das Ausbleiben der Periode verursacht (ein Zustand, der Amenorrhoe genannt wird). Die Amenorrhoe kann entweder primär (keine Periode) oder sekundär (Ausbleiben der Periode für mindestens 3-6 Monate) sein.

Frauen unter 32 Jahren mit primärer Ovarialinsuffizienz haben im Allgemeinen die gleichen Chancen, pro Zyklus schwanger zu werden, wie andere Frauen ihres Alters mit einer normalen Eizellreserve, aber einen kleineren Zeitrahmen, um ihre Familie zu gründen. Sobald die Eizellreserve aufgebraucht ist und die Menopause beginnt, ist es nicht mehr möglich, schwanger zu werden.

Du möchtest wissen, ob du unter hypergonadotropen Ovarialinsuffizienz leidest? Wir testen mit dem LEVY Fertility Code medizinsich, was für Diagnosen hinter deinen Fruchtbarkeitsproblemen stehen.

Mögliche Ursachen einer hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz

Hier erfährst du, was hypergonadotropen Hypogonadismus verursachen kann:

  • Chromosomenanomalien (z.B. Turner-Syndrom)
  • Defekte der Enzyme, die an der Synthese der Fortpflanzungshormone beteiligt sind
  • Resistenz gegen Gonadotropinhormone aufgrund von Mutationen an den Rezeptoren
  • Operationen an den Fortpflanzungsorganen
  • Autoimmunität
  • Krebsbehandlungen
  • Infektionen (z.B. sexuell übertragbare Krankheiten und Mumps)
  • Bestimmte Medikamente (z.B. Antiandrogene, Opioide)
  • Primäre Ovarialinsuffizienz

Symptome einer hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz

Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz kann bei Frauen die folgenden körperlichen Anzeichen hervorrufen:

  • Amenorrhöe
  • Späte Pubertät
  • Geringer Sexualtrieb
  • Verlust der Körperbehaarung
  • Hitzewallungen
  • Unfruchtbarkeit

Diagnose einer hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz

Zur Diagnose des hypergonadotropen Ovarialinsuffizienz setzen die Ärzt*innen verschiedene Tests ein. Nach der Beurteilung deiner Symptome und deiner Krankengeschichte können folgende diagnostische Tests durchgeführt werden:

  • Körperliche Untersuchung 
  • Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Werte von FSH, LH, Östrogen und AMH
  • Genetische Tests, die nach Chromosomenanomalien suchen

Behandlung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit

Frauen mit hypergonadotropem Hypogonadismus und Verdacht auf POI wird empfohlen, sich so bald wie möglich in einer Kinderwunschklinik behandeln zu lassen, um die besten Chancen auf eine Schwangerschaft zu haben. Eine Hormonersatztherapie mit Östradiol und Progesteron kann das Gleichgewicht der Fortpflanzungshormone wiederherstellen.

Auch eine IVF ist eine gute Möglichkeit, Frauen mit erschöpften Eizellreserven bei der Empfängnis zu helfen. Du kannst hormonelle Medikamente einnehmen, welche die Eierstöcke dazu anregen, während des Eisprungs zu reifen und Eizellen freizusetzen. Bei der IVF werden mehrere reife Eizellen aus den Eierstöcken entnommen, zusammen mit Spermien in eine Petrischale gegeben, und eine befruchtete Eizelle wird in die Gebärmutter eingepflanzt. Du kannst auch Eizellen oder Embryonen einfrieren, um sie in einem späteren IVF-Zyklus zu verwenden, falls du es noch einmal versuchen oder später ein weiteres Kind bekommen möchtest. Wenn in den Eierstöcken nicht mehr genügend Eizellen vorhanden sind, kannst du für die IVF auch Spendereier verwenden.

Dieser Artikel wurde von einem/r Mediziner*in geprüft

You might also like...

Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)

Dysmenorrhoe ist der medizinische Begriff für Regelschmerzen. Du kannst vor oder während deiner Periode Krämpfe oder andere Beschwerden bekommen

Leukozytose

Leukozytose bedeutet, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen (oder Leukozyten) über dem Normalbereich liegt. Diese Zellen sind die Kämpferzellen in deinem Immunsystem...

Hyperandrogenämie

Hyperandrogenämie bedeutet, dass der Körper (Eierstöcke oder Nebennieren) zu viele Androgenhormone produziert. Androgene sind eine Gruppe von Sexualhormonen, darunter Testosteron, Androstendion und...

Magersucht

Magersucht ist eine Form der Essstörung, bei der du deine Nahrungsaufnahme stark einschränkst, weil du große Angst vor einer Gewichtszunahme und ein...

Eisenmangel

Eisenmangel bedeutet, dass du nicht genügend Eisen in deinem Körper hast. Eisen ist ein Mineral, das in der Nahrung vorkommt und für...

Eisenmangelanämie

Eisenmangelanämie ist eine Erkrankung, bei der der Körper aufgrund eines Eisenmangels, der über einen längeren Zeitraum andauert, nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen...

Bulimie

Bulimie (oder Bulimia nervosa) ist eine Essstörung, die durch Essanfälle und dem Erbrechen der überschüssigen Nahrung gekennzeichnet ist, um eine Gewichtszunahme zu...

Verminderte Eizellreserve (DOR)

Eine verminderte Eizellreserve (DOR) bedeutet, dass der Großteil der Eizellen in deinen Eierstöcken aufgebraucht ist. Im Gegensatz zu Männern, die ihr ganzes...

Anmelden

Ja, ich möchte mich kostenfrei für den LEVY Fertility Code anmelden und den LEVY Newsletter abonnieren. Ich erhalte auf mich abgestimmte Informationen und weitere Details zum LEVY Fertility Code an die angegebene E-Mail-Adresse.


    Vorname

    E-Mail

    Alter


    Wo wohnst du?