Das Ausbleiben der Periode wird als Amenorrhoe bezeichnet. Die Periode ist wichtig für die Fruchtbarkeit, denn das Ausbleiben des Menstruationszyklus mit monatlichem Eisprung und Blutung bedeutet, dass du nicht schwanger werden kannst. In diesem Merkblatt erfährst du mehr über die verschiedenen Ursachen der Amenorrhoe und welche Behandlungen dir helfen können, deine Periode wieder zu normalisieren.
Was ist Amenorrhoe?
Amenorrhoe ist der medizinische Fachbegriff für das Ausbleiben der monatlichen Regelblutung bei Frauen. Es gibt Zeiten im Leben, in denen dies der Fall sein sollte, z.B. während der Schwangerschaft, in der Stillzeit oder nach der Menopause. Amenorrhoe kann aber auch durch hormonelle Probleme, strukturelle Probleme mit den Fortpflanzungsorganen, Lebensstilfaktoren oder genetische Störungen verursacht werden. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „a“, „men“ und „rhoia“ zusammen und bedeutet „keine Monatsblutung“. Es handelt sich nicht um eine Krankheit und bedeutet nicht, dass du unfruchtbar bist. 3-4 % der Frauen haben eine Amenorrhoe.
Warum ist Amenorrhoe bei Unfruchtbarkeit wichtig?
Die Mehrheit der Frauen mit Amenorrhoe hat keinen Eisprung. Ohne Eisprung und Periode ist es nicht möglich, schwanger zu werden. Wenn die Amenorrhoe auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen ist, kann sie auch zu einer Fehlgeburt oder anderen Problemen bei einer zukünftigen Schwangerschaft führen.
Welche Formen von Amenorrhoe gibt es?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Amenorrhoe:
- Wenn die Periode bis zum 15. Lebensjahr ausbleibt, spricht man von primärer Amenorrhoe. Weniger als 0,1 % der Frauen haben diese Art von Amenorrhoe.
- Wenn die Periode 6 Monate oder 3 Zyklen lang ausbleibt und du vorher eine regelmäßige Periode hattest, spricht man von sekundärer Amenorrhoe. Etwa 4 % der Frauen haben diese Art von Amenorrhoe.
Die Amenorrhoe kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Normalerweise hat eine Frau alle 23 bis 35 Tage ihre Menstruation. Wenn deine Periode unregelmäßig ist oder mehr als 35 Tage zwischen den Perioden liegen, wird dein/e Ärzt*in dich im Allgemeinen auf Amenorrhoe untersuchen.
Was sind die Ursachen der Amenorrhoe?
Es gibt viele Ursachen für eine Amenorrhoe. Gehen wir die einzelnen Ursachen durch:
- Empfängnisverhütungsmittel:
Einige Formen der Empfängnisverhütung, einschließlich einiger Antibabypillen, Injektionspräparate, Implantate oder Intrauterinpessare (IUP), können eine Amenorrhoe verursachen. Und nachdem du die Pille abgesetzt hast, kann es einige Zeit dauern, bis dein Körper wieder die Hormone für den Eisprung und die Menstruation produziert. Wenn du 6 Monate nach dem Absetzen der Pille immer noch keine regelmäßige Periode hast, solltest du dich von einem Arzt untersuchen lassen. - Medikamente:
Bestimmte Medikamente gegen Psychosen, Depressionen, Bluthochdruck, Allergien und Krebstherapien wie Chemotherapie und Bestrahlung können zu Amenorrhoe führen. - Stress:
Starker Stress kann die Hormonregulation beeinträchtigen und so den Eisprung und die Periode stören - Gewichtsveränderungen:
Ein sehr niedriges Körpergewicht, Essstörungen und zu viel Sport können den Hormonhaushalt und die Menstruation beeinträchtigen. Wettkampf sportliche Betätigung erhöht das Risiko einer Amenorrhoe. - Strukturelle Probleme mit den Fortpflanzungsorganen:
Narben an der Gebärmutter (z.B. durch gynäkologische Operationen), fehlende Fortpflanzungsorgane oder Verstopfungen in der Scheide können Menstruationsblutungen verhindern.
Auch hormonelle Probleme können zu einer Amenorrhoe führen. Manchmal liegt ein Problem mit der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse vor. Dies ist der Dialog zwischen zwei Teilen des Gehirns, dem Hypothalamus und der Hypophyse (die Hormone produziert) und den Eierstöcken. Andere hormonelle Ursachen sind:
- Prämature Ovarialinsuffizienz (Vorzeitiges Versagen der Eierstöcke):
Auch bekannt als vorzeitige Menopause oder vorzeitige Ovarialinsuffizienz, wenn die Anzahl der Eizellen in den Eierstöcken vor dem 40. aufgebraucht ist und die Menstruationsblutung ausbleibt. - Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS):
Ein hoher Gehalt an männlichen Hormonen und Zysten an den Eierstöcken beeinträchtigen den Eisprung. - Probleme mit der Schilddrüse:
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann es zu einer Amenorrhoe kommen. - Hypophysentumor:
Wenn du eine nicht krebsartige Wucherung an der Hirnanhangsdrüse hast, kann diese die für die Menstruation benötigten Hormone behindern.
Wie wird Amenorrhoe diagnostiziert?
Ärzt*innen verwenden verschiedene Tests, um die Amenorrhoe festzustellen und herauszufinden, was sie verursacht. Zunächst wird eine Beckenbodenuntersuchung durchgeführt, um strukturelle Probleme mit den Geschlechtsorganen auszuschließen. Nach einem Schwangerschaftstest zum Ausschluss einer Schwangerschaft als mögliche Ursache werden verschiedene Bluttests durchgeführt, um deinen Hormonspiegel zu bestimmen:
- Follikel-stimulierendes Hormon (FSH):
Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, ob deine Eierstöcke ordnungsgemäß arbeiten und ob du möglicherweise an PCOS leiden könntest. - Prolaktin:
Ein Hypophysentumor führt zu einem erhöhten Prolaktinspiegel, der die Menstruation und den Eisprung beeinträchtigt. - Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH):
Die Werte zeigen an, ob deine Schilddrüse richtig arbeitet.
Möglicherweise werden auch Bluttests durchgeführt, um festzustellen, ob genetische Anomalien zu einer Amenorrhoe führen können. Nach Erhalt der Ergebnisse deiner Bluttests und je nach anderen Symptomen, die du hast, kann dein*e Arzt*in weitere bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) empfehlen, um den Ursachen deiner ausbleibenden Periode auf den Grund zu gehen.
Behandlung von Amenorrhoe
Da es so viele mögliche Ursachen für eine Amenorrhoe gibt, hängt die Behandlung davon ab, warum sie auftritt. Einige Behandlungen zielen darauf ab, deine Periode durch die Antibabypille oder andere Arten von Hormontherapien wieder in Gang zu bringen, z.B. werden Hormonbehandlungen bei Fruchtbarkeitsstörungen eingesetzt. Medikamente, die bei einigen Eisprungstörungen eingesetzt werden (z.B. Clomifen), wirken jedoch möglicherweise nicht, weil es Probleme mit dem Dialog zwischen Hypothalamus und Hypophyse gibt. Um deinen Eisprung auszulösen, kann das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) oder eine Kombination aus luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) injiziert werden. Wenn deine Periode nach diesen Hormonbehandlungen nicht wieder einsetzt, kann dein*e Ärzt*in Möglichkeiten der assistierten Reproduktion, wie intrauterine Insemination (IUI) und In-vitro-Fertilisation (IVF), mit dir besprechen. Wenn eine primäre Ovarialinsuffizienz die Ursache für deine Amenorrhoe ist, gibt es leider keine Behandlung, die deine Eizellreserve erhöhen kann.
Da der Lebensstil eine Rolle spielen kann, solltest du dich bemühen, ein gesundes Gewicht zu halten und Extreme wie Über- oder Untergewicht sowie zu viel Sport zu vermeiden. Achte darauf, dass du dich ausreichend ausruhst, um den Stresspegel zu kontrollieren. Versuch einige Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und warme Bäder. Zögere nicht dich bei Bedarf an deine Familie, Freunde oder an eine*n Psycholog*in zu wenden, der dir hilft, neue Strategien zur Stressreduzierung zu erlernen.
Fazit
Wenn deine Periode mehrmals hintereinander ausbleibt, solltest du deine*n Ärzt*in aufsuchen, um herauszufinden, was die Ursache dafür sein könnte. Je nach Ursache der Amenorrhoe können Behandlungen dazu beitragen, dass deine Periode wieder einsetzt und du schwanger werden kannst.
- https://www.asrm.org/globalassets/asrm/asrm-content/news-and-publications/practice-guidelines/for-non-members/current_evaluation_of_amenorrhea.pdf. Current evaluation of amenorrhea. The Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine. Accessed 6th December2021.
- https://www.drugs.com/health-guide/amenorrhea.html. Amenorrhea, Harvard Health Topics. Accessed 11th December2021.
- https://www.healthline.com/health/secondary-amenorrhea#diagnosis. Secondary Amenorrhea, Healthline. Accessed 8th December2021.
- Rebar R. Evaluation of Amenorrhea, Anovulation, and Abnormal Bleeding. [Updated 2018 Jan 15]. In: Feingold KR, Anawalt B, Boyce A, et al., editors. Endotext [Internet]. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279144/
- Shufelt CL, et al: Hypothalamic Amenorrhea and the Long-Term Health Consequences. Semin Reprod Med. 2017;35(3):256-262. doi:10.1055/s-0037-1603581.
- Sophie Gibson ME, et al: Where Have the Periods Gone? The Evaluation and Management of Functional Hypothalamic Amenorrhea. J Clin Res Pediatr Endocrinol. 2020 Feb 6;12(Suppl 1):18-27. doi: 10.4274/jcrpe.galenos.2019.2019.S0178. PMID: 32041389; PMCID: PMC7053439.https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/amenorrhea/symptoms-causes/syc-20369299. Amenorrhea. Mayo Clinic. Accessed 26 January 2022.
You might also like...
Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)
Dysmenorrhoe ist der medizinische Begriff für Regelschmerzen. Du kannst vor oder während deiner Periode Krämpfe oder andere Beschwerden bekommen
Leukozytose
Leukozytose bedeutet, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen (oder Leukozyten) über dem Normalbereich liegt. Diese Zellen sind die Kämpferzellen in deinem Immunsystem...
Magersucht
Magersucht ist eine Form der Essstörung, bei der du deine Nahrungsaufnahme stark einschränkst, weil du große Angst vor einer Gewichtszunahme und ein...
Hyperandrogenämie
Hyperandrogenämie bedeutet, dass der Körper (Eierstöcke oder Nebennieren) zu viele Androgenhormone produziert. Androgene sind eine Gruppe von Sexualhormonen, darunter Testosteron, Androstendion und...
Mikrozytäre hypochrome Anämie
Mikrozytäre hypochrome Anämie bedeutet, dass dein Körper zu wenig rote Blutkörperchen hat und diese Zellen kleiner und blasser sind als gewöhnlich.
Bulimie
Bulimie (oder Bulimia nervosa) ist eine Essstörung, die durch Essanfälle und dem Erbrechen der überschüssigen Nahrung gekennzeichnet ist, um eine Gewichtszunahme zu...
Verminderte Eizellreserve (DOR)
Eine verminderte Eizellreserve (DOR) bedeutet, dass der Großteil der Eizellen in deinen Eierstöcken aufgebraucht ist. Im Gegensatz zu Männern, die ihr ganzes...
Eisenmangel
Eisenmangel bedeutet, dass du nicht genügend Eisen in deinem Körper hast. Eisen ist ein Mineral, das in der Nahrung vorkommt und für...